Auf einen Blick:
Feature  | JobNinja  | 
|---|---|
Kostenlose Stellenanzeige  | x  | 
Stellenanzeige  | Ab 690,00 €.  | 
Laufzeit der Stellenanzeige  | 30 oder 60 Tage.  | 
Mengenrabatt  | ✔  | 
Multiposting & Social-Media-Kampagnen  | ✔  | 
Performance-Marketing- & Targeting-Kampagnen  | ✔  | 
Bewerberdatenbank  | x  | 
Bewerbermanagementsystem  | x  | 
Persönlicher Ansprechpartner  | ✔  | 
Mobile App  | ✔  | 
Bewertung:
JobNinja setzt auf innovative Technologien und nutzt einen KI-basierten Algorithmus, um Stellenanzeigen optimal und zielgruppenspezifisch auszuspielen. Gleichzeitig werden Performance-Marketing- und Retargeting-Kampagnen durchgeführt. Ein Job-Newsletter oder eine Bewerberdatenbank zur direkten Ansprache von Kandidaten wird jedoch nicht angeboten.
Vorteile:
- Die KI „Traffic Optimizer“ ermöglicht eine intelligente Steuerung und Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf über 180 regionalen und fachspezifischen Partnerportalen.
 - Über die Einbindung von ChatGPT können Stellenanzeigen automatisch erstellt werden.
 - Logo und/oder Jobtitel werden durch Bannerwerbung in Targeting- und Remarketing-Kampagnen auf tausenden Onlineportalen und Newsseiten geschaltet.
 - Um auch passive Jobsuchende zu erreichen, insbesondere aus der Generation Z, setzt JobNinja gezielte Social-Media-Kampagnen ein.
 - Im Performance-Marketing-Mix von JobNinja wird Contextual Targeting verwendet, um Bewerber auch nach dem drohenden Wegfall von Drittanbieter-Cookies gezielt ansprechen zu können.
 - Für Unternehmen mit größerem Personalbedarf bietet JobNinja Anzeigenkontingente mit attraktiven Mengenrabatten an.
 - Die Anzeigen haben flexible Laufzeiten von 30 oder 60 Tagen, und es besteht auch die Möglichkeit, schwer zu besetzende Stellen mit einer Jahresanzeige zu bewerben.
 - Die JobNinja-App spielt Stellenanzeigen auf den mobilen Endgeräten potenzieller Bewerber aus.
 - Unternehmen erhalten einen persönlichen Ansprechpartner, der sie bei der Suche nach geeigneten Bewerbern unterstützt.
 
Nachteile:
- Kostenlose Stellenanzeigen stehen nicht zur Verfügung.
 - Die direkte Ansprache von Bewerbern über eine Lebenslaufdatenbank oder einen Job-Newsletter ist nicht Bestandteil des Marketing-Mix von JobNinja.
 - Ein integriertes Bewerbermanagementsystem zur Bewerberverwaltung wird nicht angeboten.
 - Die Kosten für eine Stellenanzeige sind im Vergleich zu anderen Generalisten-Jobbörsen, die intelligente Recruiting-Technologien einsetzen, wie jobblitz.de oder Monster, etwas höher.
 - Es gibt keine Informationen auf der Website über die Features „Jobs im Fokus“ oder „Top Arbeitgeber“.
 
Erfahrungsberichte:
Basierend auf den Erfahrungen von rund 30 Arbeitgebern wird JobNinja im Jobbörsencheck mit 4,67 von 7 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von 73 Prozent bewertet. Vor allem der Kundenservice wird positiv hervorgehoben, während vereinzelt die Bewerberresonanz bemängelt wird.
Preisübersicht:
Paket  | Kosten*  | 
|---|---|
Performance Einzelanzeige 30 Tage  | 690,00 €  | 
Performance Einzelanzeige 60 Tage  | 890,00 €  | 
Performance Einzelanzeige 12 Monate  | 2.390,00 €  | 
Performance Power Einzelanzeige 30 Tage  | 790,00 €  | 
Performance Power Einzelanzeige 60 Tage  | 990,00 €  | 
Performance Power Einzelanzeige 12 Monate  | Auf Anfrage.  | 
Anzeigenkontingente 30 Tage**  | Ab 1.890,00 €.  | 
Anzeigenkontingente 60 Tage**  | Ab 2.490,00 €  | 
*Preise zzgl. MwSt.
**Kontingente sind schaltbar innerhalb von 12 Monaten.
JobNinja vs. jobblitz.de:
jobblitz.de setzt wie JobNinja auf moderne Technologien wie KI-basiertes Targeting und Remarketing, um Stellenanzeigen zielgruppenspezifisch auszuspielen. 30-tägige Jobinserate kosten ab 399,00 €. Jedoch fehlt im Gegensatz zu JobNinja, das reichweitenstärker ist und 30-Tage-Anzeigen ab 690,00 € anbietet, eine App, die das Benutzererlebnis verbessert.
JobNinja vs. Monster:
Als eine der weltweit größten Jobbörsen bietet Monster Pay-per-Click-Stellenanzeigen mit flexiblem Tagesbudget, Multiposting und Job-Newsletter und ATS. JobNinja hingegen konzentriert sich auf die reichweitenstarke, zielgerichtete Schaltung von Stellenanzeigen auf Basis von KI-Technologie. 30-Tage-Anzeigen kosten ab 690,00 €.
JobNinja vs. JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit:
Die JOBBÖRSE der Arbeitsagentur hat einen hohen Bekanntheitsgrad und bietet als Behörde ausschließlich zeitlich unbegrenzte Gratis-Stellenanzeigen, die jedoch in der Masse untergehen können. JobNinja hingegen nutzt innovative KI-basierte Technologien, um Reichweite in der relevanten Zielgruppe zu erzielen. 30-Tage-Anzeigen kosten ab 690,00 €.
Unternehmensinformationen
Firmenname  | JobNinja GmbH  | 
Bevollmächtigte/r Vertreter  | Mircea Popa  | 
Gründungsjahr  | Jan. 01, 2016  | 
Adresse  | Leonrodstraße 68, 80636 München, Deutschland  | 
Telefon  | |
Website  | 
